Laufkraftwerk Ybbs-Persenbeug

Das VERBUND-Laufkraftwerk Ybbs-Persenbeug liegt an der Donau im Gemeindegebiet von Ybbs und Persenbeug in Niederösterreich.

Mann in der Küche

305.555 Haushalte 

versorgt das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

Umweltbewusst

1.020.688 vermiedene
Tonnen CO2*

 

* Quelle: ENTSO-E Erzeugung 2017

Das VERBUND-Kraftwerk Ybbs-Persenbeug war Österreichs erstes Kraftwerk an der Donau und liegt im Gemeindegebiet von Ybbs, Persenbeug-Gottsdorf und Hofamt Priel in Niederösterreich. Am ältesten Laufkraftwerk an der Donau Ybbs-Persenbeug sind nicht nur die Laufräder aktiv. Auch die vielen Radfahrer am Donau-Radwanderweg haben die Donau und das Kraftwerk für sich als beliebtes Ausflugsziel entdeckt. Das Kraftwerk fügt sich in eine schöne Naturlandschaft ein, und die wunderschönen Eindrücke im Strudengau und Nibelungengau beeindrucken den Besucher.

Projekt "Ybbs2020" 

Seit 2014 wird das Innenleben des schon in die Jahre gekommenen Kraftwerks teilerneuert. Pro Jahr wird ein Maschinensatz (Turbine und Generator) erneuert, bis 2022 sollen alle Maschinensätze erfolgreich ausgetauscht werden. Dadurch wird die Stromerzeugung des Kraftwerks signifikant gesteigert. Die dadurch gewonnene Mehrerzeugung entspricht dem Jahresstromverbrauch von 22.000 Haushalten. 
VERBUND investiert für die umfangreiche Effizienzsteigerung am Standort Ybbs-Persenbeug 144 Mio. Euro. Ein Teil davon wird mit Mitteln des Green Bond finanziert.

Mehr zum Projekt "Ybbs2020"

Faszination Wasserkraft: Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug

Das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug steht für Besucher offen. Werfen Sie hier einen Blick hinter die Kulissen der Stromerzeugung.

Ein Besuch im Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um YouTube-Videos ansehen zu können.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies für diese Website, um diese Karte ansehen zu können.

Bild zum Standort

Eigentümer VERBUND Hydro Power GmbH
Betreiber VERBUND Hydro Power GmbH
Inbetriebnahme 1959
Typ Laufkraftwerk
Land Österreich
Region Niederösterreich
Gewässer Donau
Leistung 237 MW
Jahreserzeugung 1.415.000 MWh
Turbine Kaplan
Durchgängigkeit Fischwanderhilfe in Planung
Umweltschutz bei VERBUND
Das Laufkraftwerk Ybbs-Persenbeug ist derzeit noch nicht fischdurchgängig, da noch keine geeignete Technik zur Überwindung dieser großen Fallhöhe bei den beengten Verhältnissen verfügbar ist.  Sobald neue Entwicklungen erkennbar sind, werden diese von VERBUND für den Standort Ybbs-Persenbeug geprüft.
Unterhalb des Kraftwerks schließt der Stauraum des Kraftwerks Melk an. Dort, im Bereich der "Ybbser Scheibe", werden in den kommenden Jahren mit Unterstützung aus dem EU-LIFE+ Programm neue Kiesbänke und -inseln als Lebens- und Laichraum für Fische geschaffen. 
Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt
Fischwanderhilfe

Ybbs-Persenbeug zählte nach dem 2. Weltkrieg zu den Prestige-Projekten des Wiederaufbaus in Österreich. Mit einer Leistung von 236,5 MW ist es das viertstärkste Donaukraftwerk in Österreich.

 Die Krafthäuser Süd und Nord mit den Maschinen 1 bis 6:
Das Kraftwerk besitzt insgesamt sechs Hauptmaschinensätze mit senkrecht eingebauten Kaplan-Turbinen und einer Nennleistung von insgesamt 200.000 kW. Davon befinden sich je drei im Nord- und drei im Südkraftwerk. 

Die beiden Eigenbedarfsmaschinensätze in den Trennpfeilern bestehen aus je einer Kaplan-Turbine aus den Jahren 1957 und 1958 mit 1.765 kW und 2.500 kW Leistung und einem Generator.

Das Krafthaus der Maschine 7:
Die horizontal eingebaute Kaplan-Rohrturbine zählt mit einem Laufrad-Durchmesser von 7,5 m zu den größten Kaplan-Rohrturbinen Europas. Diese 7. Maschine erbringt eine maximale Leistung von 48.000 kW bei einer Fallhöhe von 10,9 m. 

Wehranlage:
Die Felder der Wehranlage sind mit Hakendoppelschützen ausgestattet. 

 
Hydro Consulting von VERBUND

Historische Aufnahmen vom Bau des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug:

VERBUND-Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
VERBUND-Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

flow - der VERBUND-Blog

Weiter Zurück